Bau Konzepte

Fliesen verlegen,Boden verlegen, Trockenbau, Umbau - Bau Konzepte
Home

Über uns

Unserer Preise

Fliesen verlegen

Boden verlegen

Trockenbau

Laserreinigung

Andere Bauleistungen

Preisberechner

Materialrechner

|
Unsere Leistungen

Fliesen verlegen

Boden verlegen

Trockenbau

Laserreinigung

Andere Bauleistungen

|
Kontakt
|
Einloggen

Sie haben noch kein Konto ?

Sie fragen sich, warum Sie ein Konto auf unserer Website erstellen sollten ?
Es ist ganz einfach ! Die Registrierung ist Ihr Schlüssel zu Komfort, Personalisierung und Zugriff auf exklusive Funktionen, die die Nutzung unseres Dienstes noch angenehmer und effektiver machen.
Der Vorgang ist schnell und einfach, und die Vorteile werden Sie überzeugen.

Neues Konto registrieren

|
Sprache wählen

Deutsch

Polnisch

Unsere Leistungen - Bau Konzepte - Fliesen, Boden, Trockenbau, Umbau

KUNDENSERVICE wird bei uns GROß geschrieben.

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen



Unsere Leistungen:



Fliesen verlegen
Fliesen verlegen
Fliesen
Mehr erfahren...

Die Magie der Keramik: So verwandeln Sie Ihr Bad und Ihre Küche Schritt für Schritt


Bad und Küche sind das Herzstück eines jeden Zuhauses. Die Funktionalität und Ästhetik dieser Räume haben einen großen Einfluß auf unser tägliches Wohlbefinden. Eine der beliebtesten und praktischsten Möglichkeiten zur Veredelung ist das Verlegen von Keramikfliesen. Keramikfliesen sind langlebig, leicht zu reinigen und in unzähligen Mustern und Farben erhältlich. Sie bieten unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Doch wie läßt sich die Vision eines schönen Badezimmers oder einer schönen Küche Schritt für Schritt verwirklichen? Ich lade Sie zum Lesen ein !

Planung ist die Grundlage des Erfolgs

Bevor Sie zur Kelle greifen, ist es wichtig, die Arbeit sorgfältig zu planen. Messen Sie die zu fliesende Fläche sorgfältig aus und berücksichtigen Sie dabei eventuell vorhandene Aussparungen, Biegungen und Bohrungen für Rohre oder Steckdosen. Wählen Sie dann die Art der Fliesen, ihre Größe und ihr Muster aus. Bedenken Sie, daß größere Fliesen kleine Räume optisch vergrößern und hellere Farben für mehr Licht sorgen. Vergessen Sie nicht die Fugen auch ihre Farbe und Breite sind für die endgültige Optik entscheidend.

Notwendige Werkzeuge und Materialien

Um die Fliesen selbst zu verlegen, benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge und Materialien:

✓Keramikfliesen: Wählen Sie die richtige Menge und denken Sie daran, eine Reserve für mögliche Schnitte und Beschädigungen einzuplanen (normalerweise etwa 10–15 % mehr).
✓Fliesenkleber: Wählen Sie je nach Fliesenart und Untergrund den richtigen Kleber (z. B. Flexkleber für schwierige Oberflächen).
✓Fugenmörtel: Wählen Sie eine Fugenfarbe, die zu den Fliesen passt.
✓Grundierung: Stärkt den Untergrund und verbessert die Haftung des Klebers.
✓Wasserwaage: Erforderlich für die Erhaltung gleichmäßiger Linien, Senkrechten und Horizontalen.
✓Maßband und Bleistift: Für präzise Messungen und Markierungen.
✓Zahnspachtel: Zum Auftragen des Klebers.
✓Gummispachtel: Zum Auftragen der Fugenmasse.
✓Schwamm und Eimer Wasser: Zum Entfernen von überschüssigem Kleber und Fugenmasse.
✓Fliesenschneider: Zum Zuschneiden der Fliesen.
✓Bohrmaschine mit Rühr gerät: Zum Vorbereiten von Kleber und Fugenmasse.
✓Schutzhandschuhe: Für die Sicherheit Ihrer Hände.


Schritt für Schritt: Die Kunst des Fliesenlegens

✓Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muß sauber, trocken, eben und tragfähig sein. Entfernen Sie Schmutz, Fettflecken und lose Teile. Eventuelle Unebenheiten ggf. mit Spachtelmasse ausgleichen. Anschließend die Oberfläche mit einem geeigneten Präparat grundieren und trocknen lassen.
✓Linien markieren:Bevor Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen, markieren Sie Hilfslinien an Wänden und Boden, die Ihnen helfen, die Reihen gleichmäßig zu halten. Dies können Sie mit einer Wasserwaage und einem Bleistift tun. Es empfiehlt sich, in der Mitte des Raumes zu beginnen, um schmale Schnitte an den Rändern zu vermeiden.
✓Auftragen des Klebers: Bereiten Sie den Kleber gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Tragen Sie mit einer Zahntraufe eine dünne, gleichmäßige Schicht Klebstoff auf eine kleine Fläche des Untergrunds auf. Denken Sie daran, nicht zu viel Kleber auf einmal aufzutragen, damit er nicht trocknen kann.
✓Verlegen der Fliesen: Legen Sie die Fliesen auf den aufgetragenen Kleber und drücken Sie sie vorsichtig mit einer Gummikelle an. Sorgen Sie Mithilfe von Abstandshaltern für einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Fliesen. Überprüfen Sie die Ebenheit regelmäßig mit einer Wasserwaage.
✓Fliesen schneiden: Wenn Sie Fliesen schneiden müssen, verwenden Sie einen Fliesenschneider. Messen Sie die benötigten Maße genau aus und nehmen Sie präzise Schnitte vor.
✓Verfugen:Sobald der Kleber vollständig getrocknet ist (normalerweise nach 24–48 Stunden), entfernen Sie die Abstandshalter. Bereiten Sie den Mörtel gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Tragen Sie den Mörtel mit einem Fugenspachtel auf die Fliesenoberfläche auf und füllen Sie dabei die Zwischenräume zwischen den Fliesen sorgfältig aus.
✓Reinigung: Sobald der Mörtel leicht angetrocknet ist (normalerweise nach etwa 15–30 Minuten), entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit einem feuchten Schwamm und bewegen Sie sich dabei diagonal zu den Fugen. Spülen Sie den Schwamm häufig mit klarem Wasser aus. Wischen Sie die Fliesen abschließend mit einem trockenen, weichen Tuch ab.


Letzter Schliff und Freude am Effekt

Sobald die Arbeit abgeschlossen ist und der Mörtel vollständig getrocknet ist, können Sie sich am neuen, verwandelten Aussehen Ihres Badezimmers oder Ihrer Küche erfreuen.
Denken Sie daran, daß Geduld und Genauigkeit der Schlüssel zum Erreichen eines zufriedenstellenden Ergebnisses sind.
Durch das Eigenverlegen der Fliesen sparen Sie nicht nur Geld, sondern haben auch große Freude an der geleisteten Arbeit.




Boden verlegen
Boden verlegen
Boden
Mehr erfahren...

✓Laminat und Vinyl bieten eine attraktive, pflegeleichte Alternative zu traditionellem Parkett, und sind dabei komfortabel für die Füße. Beide Bodenbeläge sind in vielfältigen Designs und Texturen erhältlich, die das Aussehen von echtem Holz oder Stein imitieren, wobei sie gleichzeitig widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Abnutzung sind. Die angenehme Oberfläche und die Möglichkeit, Wärme- oder Fußbodenheizungen zu integrieren, schaffen ein gemütliches Ambiente und machen das Gehen auf diesen Böden besonders angenehm.


✓Um einen Vinylboden richtig zu verlegen, sollten Sie zunächst den Untergrund gründlich reinigen und sicherstellen, dass er eben und trocken ist. Messen Sie den Raum sorgfältig und schneiden Sie die Vinylplatten oder -bahnen entsprechend zu. Beginnen Sie in einer Ecke des Raums und arbeiten Sie sich zur Tür hin, wobei Sie darauf achten, dass die Planken eng aneinanderliegen, um Spalten zu vermeiden. Verwenden Sie einen speziellen Vinylkleber oder ein Klicksystem, je nach Art des gewählten Vinyls. Stellen Sie sicher, dass Sie Dehnungsfugen entlang der Wände lassen, um Bewegungen zu ermöglichen. Nach der Verlegung können Sie den Boden mit einem gewichteten Roller glatt streichen, um sicherzustellen, dass alles gut verbunden ist. Lassen Sie den Boden vor der Nutzung mindestens 24 Stunden ruhen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


✓Das Verlegen eines Parkettbodens kann sowohl herausfordernd als auch befriedigend sein, abhängig von Ihrer Erfahrung und den gewählten Verlegemethoden. Bei traditioneller Verklebung und Nagelung erfordert es handwerkliches Geschick und die richtigen Werkzeuge, während die schwimmende Verlegung mit Klicksystem für Anfänger einfacher sein kann. Wichtig sind eine sorgfältige Planung, präzise Messergebnisse und das Beachten von Dehnungsfugen. Wenn Sie die Schritte und Techniken befolgen, kann es ein machbares DIY-Projekt sein, das Ihnen am Ende Freude bereitet.




Trockenbau
Trockenbau
Trockenbau
Mehr erfahren...

Gipskartonplatten werden vor allem für die Raumgestaltung und die einfache und schnelle Raumaufteilung zur Steigerung der Funktionalität eingesetzt.



✓Da sie gute Schalldämmwerte aufweisen, langlebig und nicht brennbar sind, werden sie auch häufig für Wandverkleidungen verwendet. Mit ihrer Hilfe lassen sich perfekt glatte Oberflächen erzielen und verschiedene Installationen verbergen. Nicht jeder weiß jedoch, dass bestimmte Gipskartonplatten auch in Bereichen mit hoher Wasserbelastung (wie Küchen, Bädern, Duschen oder Schwimmbädern) eingesetzt werden können, ohne dass zusätzlicher Schutz, z. B. in Form von Flüssigfolie, erforderlich ist. Welche Lösungen sollten Sie also für eine langlebige und wasserbeständige Konstruktion wählen ?


Gipskartonplatten - langlebige Produkte mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten



✓Je nach Raumnutzung kann die Wasser- und Feuchtigkeitsbelastung unterschiedlich sein von gering bis extrem hoch. Diese Klassifizierung ist besonders nützlich für die Planung und Durchführung aller Arten von Renovierungs- und Bauarbeiten mit Gipskartonplatten, wie z. B. die Montage von Wandverkleidungen, Trennwänden, Vorwänden, Wandverkleidungen in Rahmenbauweise, abgehängten Decken und Deckenverkleidungen. Es ist zu beachten, dass herkömmliche Gipskartonplatten in Räumen, die langfristig Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, nicht geeignet sind. Da sie leicht Wasser aufnehmen, können sie unter Wassereinwirkung ihre Leistungsparameter verlieren – mit der Zeit quellen sie auf und es kann sich Schimmel an der Oberfläche bilden, unter anderem aufgrund der in herkömmlichen Platten enthaltenen Stärke. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Gipskartonplatten nicht in feuchten und nassen Räumen eingesetzt werden können. Es gibt Lösungen auf dem Markt, die selbst an Orten mit hoher Wasserbelastung, wie z. B. in Schwimmbädern oder Duschen, einwandfrei funktionieren.


Bewährte Lösungen für Räume, die Feuchtigkeit und Wasser ausgesetzt sind



✓Unter den Gipskartonplatten für Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit sind H2-imprägnierte Platten (GKBI), auch als „grüne“ Platten bekannt, besonders beliebt. Dank des Schutzes mit speziellen Silikonmischungen, die die Wasseraufnahme begrenzen und eine Barriere gegen Pilze und Schimmel bilden, eignen sie sich hervorragend für feuchte und nasse Räume, sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch in Wohngebäuden. Allerdings ist zu beachten, dass sie nur in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 85 % und einer maximalen Einwirkungszeit von 10 Stunden pro Tag eingesetzt werden dürfen. An Orten, die häufig, langfristig oder sogar ständig Wasser und/oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z. B. in öffentlichen Duschen oder Schwimmbädern, sind Lösungen mit noch höherer Wasserbeständigkeit erforderlich. Ein Beispiel für ein Produkt, das die Ausführung von Wandverkleidungen oder die Konstruktion von Trennwänden oder abgehängten Decken auch bei extrem hoher Wasserbelastung ermöglicht, ist die Gipskartonplatte Glasroc X Ocean von Rigips. Dank der beidseitigen Verstärkung mit einer hydrophoben Glasfasermatte ist kein vollflächiges Abdecken mit einer Flüssigfolie erforderlich, wie dies bei imprägnierten Platten erforderlich ist. Die Glasroc X Ocean Platte verfügt über einen imprägnierten Kern mit speziellen feuchtigkeitsbeständigen Additiven. Da sie weder mit Karton beschichtet noch Zellulose enthält, ist sie von Natur aus sehr resistent gegen Schimmelbildung. Ein weiterer Vorteil ist die monolithische Struktur, die durch die Kombination der Glasfasermatte mit dem Gipskern entsteht. Dadurch eignen sich Rigips GLASROC X Ocean Platten ideal für den Einsatz in feuchten Räumen, ohne dass eine Abdichtung unter den Fliesen erforderlich ist. Dies beschleunigt und vereinfacht die Installation erheblich. Dank ihrer hohen strukturellen Festigkeit ermöglicht das Produkt auch die Errichtung von Wänden mit einfacher Beplankung.


Zusammenfassend lässt sich sagen: Gipskartonplatten sind universelle Produkte, die verschiedene Renovierungs- und Bauarbeiten deutlich erleichtern und beschleunigen. Dank der implementierten Innovationen, einschließlich des Einsatzes modernster Technologien, ist es den Herstellern gelungen, Lösungen zu entwickeln, die langlebige und wasserbeständige Konstruktionen ohne zusätzlichen Schutz ermöglichen. Es ist jedoch wichtig – insbesondere bei der Verwendung von Gipskartonplatten an Orten, die regelmäßig und langfristig Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, auf bewährte, zertifizierte Produkte anerkannter Hersteller zurückzugreifen. Nur dann können wir sicher sein, dass die von uns verwendeten Platten ihre funktionellen Eigenschaften behalten und nicht aufquellen oder schimmeln.




Andere Bauleistungen
Andere Bauleistungen
Bauleistungen
Mehr erfahren...

✓Wenn Sie andere Bauleistungen in Auftrag gegeben haben, ist es wichtig, alle vertraglichen Vereinbarungen klar zu definieren, einschließlich Zeitrahmen, Kosten und spezifischen Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßige Updates vom Auftragnehmer erhalten und alle Arbeiten gemäß den geltenden Vorschriften und Standards durchgeführt werden. Kommunikation und Dokumentation sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Durchführung der Bauarbeiten zu gewährleisten.







Teilen Sie unsere Website:

Facebook Twitter Linkedin Pinterest Tumblr Whatsapp Email Copy
https%3A%2F%2Fbau-konzepte.com%2FUnsere-Leistungen%2F


Home

Über uns

Unserer Preise

Preisberechner

Materialrechner

Bewertungen

Sitemap

Einloggen

Anmelden

Unsere Leistungen

Fliesen verlegen

Boden verlegen

Trockenbau

Laserreinigung

Andere Bauleistungen

Kontakt

Ahornstraße 23

87487 Wiggensbach


Tel.: +49 8370 209 10 10

Mobil: +49 152 21 64 63 21

E-Mail: office@bau-konzepte.com


www.bau-konzepte.com

Besuchen Sie uns auf:

Facebook Twitter Instagram Linkedin YouTube

Sicherheit:

Bei uns müssen Sie sich um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten keine Sorgen machen.
Wir verwenden sie nur für interne Zwecke.
Eine Weitergabe oder ein Verkauf von Daten an andere Unternehmen findet nicht statt.

Zahlungsoptionen:

ZahlungsoptionenZahlungsoptionenZahlungsoptionen
© 2016-2025 Bau Konzepte. Alle Rechte vorbehalten. | Powered by BauKonzepte® | AGB | Impressum | Datenschutzrichtlinie
*Cookies